Zum Inhalt springen
FREIE WÄHLER Darmstadt – Dieburg
Senden Sie uns eine E-Mail:
info@freiewaehler-darmstadt-dieburg.de
  • START
  • AKTUELLErweitern
    • Pressemeldungen
    • Anträge der Fraktion
    • Anfragen der Fraktion
    • Aktuelles Hessen
  • ÜBER UNSErweitern
    • Grußwort Kreisvereinigung
    • Kreisvorstand
    • Mandatsträger
  • WAHLPROGRAMM
  • UNTERSTÜTZENErweitern
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • FREIE WÄHLERErweitern
    • Ortsvereinigungen LaDaDi (Wählergemeinschaften)
    • Landesvereinigung
    • Bundesvereinigung
  • KONTAKTErweitern
    • Anfrage / Mitteilung
    • Geschäftsstelle
    • Bankverbindung
    • FREIE WÄHLER Shop
FREIE WÄHLER Darmstadt – Dieburg
Allgemein

Kreishaushalt – Defizit im zweistelligen Millionenbereich

18. Mai 20229. Dezember 2022
Defizit im zweistelligen Millionenbereich
Defizit im zweistelligen Millionenbereich

FW/UWG sehen Doppelhaushalt 2022/2023 kritisch

Die Fraktion Freie Wähler (FW) und Unabhängige Wählergemeinschaften Darmstadt-Dieburg (UWG) befasste sich auf ihrer Klausurtagung mit dem Entwurf des Kreishaushaltes 2022/2023. Die Kreisverwaltung errechnete bei dem 780 Seiten starken Entwurf einen Fehlbedarf im Ergebnishaushalt von 30 und 27 Mio. € für die Jahre 2022 und 2023.

Neben den allgemeinen Kostensteigerungen enthält der Kreishaushalt neue und zusätzliche Belastungen, insbesondere durch den ÖPNV und die sozialen Leistungen. Hinzu kommt ein weiterer Stellenaufbau in der Kreisverwaltung. Mit Sorge betrachtet die Fraktion FW/UWG die finanzielle Lage des Kreises und befürchtet, dass der Haushaltsentwurf vom Regierungspräsidium nicht genehmigt wird. Denn bereits in 2021 wurde der Haushalt nur mit Auflagen genehmigt. Der Nachtragshaushalt jedoch, beschlossen im Dezember 2021, ist bis dato nicht genehmigt.

Besonders interessant fand Fraktionsvorsitzender Jörg Rupp (UWG) im Haushaltsentwurf den Hinweis der Aufsichtsbehörde zum Thema Kreis- Schulumlage. „Die Festsetzung einer kostendeckenden Schulumlage und ein sich evtl. daraus ergebender höherer Hebesatz wurden in vergangenen Jahren durch eine Absenkung des Kreisumlagehebesatzes kompensiert. Dieser Automatismus, bei einem nicht ausgeglichenen Haushalt, ist nicht möglich, da die Kreisumlage als sog. Fehlbedarfsdeckungsumlage konzipiert ist.“ Das bedeutet, dass durch die Anhebung des Schulumlagehebesatzes um 1,55 Prozentpunkte zukünftig eine finanzielle Mehrbelastung für Gemeinden / Städte entsteht. Weil diese aber meist selbst stark belastet sind, muss daraus oft eine Erhöhung der kommunalen Steuern erfolgen. Es wird also für die Bürgerinnen und Bürger teurer. Angesichts der tiefroten Zahlen im Haushalt rechnen FW/UWG mit einer weiteren Erhöhung der Belastung der Kommunen.

Im Kreishaushaltsentwurf fand sich ein weiterer wesentlicher Hinweis der Aufsichtsbehörde, die einen strengen Konsolidierungskurs einfordert. Deshalb hatte sich die Fraktion FW/UWG vertieft eine Liste von Sparmaßnahmen angesehen, die im Haushaltsentwurf bereits berücksichtigt sind. Besonders auffällig war, dass im Verhältnis zur Gesamtkonsolidierungssumme der größte Anteil auf die Schulträgerschaft fällt. Dazu gehört zum Beispiel Kürzung der Betreuungsangebote, Erhöhung der Elternbeiträge bzgl. „Pakt für den Nachmittag“ und Streichung Hausaufgabenhilfe sowie weitere Leistungen im schulischen Alltag. Intensiv wurde über die Konsolidierungsmaßnahmen diskutiert und 25 Rückfragen an die Kreisverwaltung erarbeitet.

Damit der angespannte Kreishaushalt besser wird, und weitere Belastungen für Bürgerinnen und Bürger vermieden werden können, braucht es mehr interkommunale Zusammenarbeit sowie eine restriktive Ausgabenpolitik, so Patrick Kelley (FW). Das heißt, eine bessere Kostenkontrolle und vor allem die Überprüfung der Vorhaben auf ihre Wirtschaftlichkeit sind nötiger denn je. Dazu gehört die Priorisierung von Projekten, welche umgesetzt werden müssen (z.B. Schulsanierungsmaßnahmen), und die Rückstellung anderer, die eventuell verschoben werden können.
Als das Zukunftsthema überhaupt für Verwaltung, Wirtschaft und Bürgerinnen / Bürger will die FW/UWG Fraktion das Thema der „Digitalisierung“ in den Gemeinden / Städte und dem Kreis vorantreiben. Grundvoraussetzung hierfür ist eine Veränderungsbereitschaft in den Prozessen.

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Einrichtung einer Haushaltskonsolidierungs-Kommission
WeiterWeiter
Digitalisierung beschleunigen

Neueste Beiträge

  • FREIE WÄHLER Hessen fordern Bauoffensive für Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser
  • „So geht das nicht – Grundsteuerreform ist ein Schlag ins Gesicht der Leistungsträger und Mieter in unserem Land!“
  • Frohe Ostern 2025
  • Keine Fortschritte: Hessisches Digitalministerium auflösen!

Kontakt:

FREIE WÄHLER Darmstadt-Dieburg
Vorsitzender: Karl-Heinz Prochaska
Odenwaldstraße 5
64823 Groß-Umstadt
Telefon: 06078-911222
info@freiewaehler-darmstadt-dieburg.de

Informationen:

  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Impressum

© 2025 FREIE WÄHLER Darmstadt - Dieburg | supported by: freiewaehler-werbung.de

Nach oben scrollen WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
  • START
  • AKTUELL
    • Pressemeldungen
    • Anträge der Fraktion
    • Anfragen der Fraktion
    • Aktuelles Hessen
  • ÜBER UNS
    • Grußwort Kreisvereinigung
    • Kreisvorstand
    • Mandatsträger
  • WAHLPROGRAMM
  • UNTERSTÜTZEN
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • FREIE WÄHLER
    • Ortsvereinigungen LaDaDi (Wählergemeinschaften)
    • Landesvereinigung
    • Bundesvereinigung
  • KONTAKT
    • Anfrage / Mitteilung
    • Geschäftsstelle
    • Bankverbindung
    • FREIE WÄHLER Shop