Zum Inhalt springen
FREIE WÄHLER Darmstadt – Dieburg
Senden Sie uns eine E-Mail:
info@freiewaehler-darmstadt-dieburg.de
  • START
  • AKTUELLErweitern
    • Pressemeldungen
    • Anträge der Fraktion
    • Anfragen der Fraktion
    • Aktuelles Hessen
  • ÜBER UNSErweitern
    • Grußwort Kreisvereinigung
    • Kreisvorstand
    • Mandatsträger
  • WAHLPROGRAMM
  • UNTERSTÜTZENErweitern
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • FREIE WÄHLERErweitern
    • Ortsvereinigungen LaDaDi (Wählergemeinschaften)
    • Landesvereinigung
    • Bundesvereinigung
  • KONTAKTErweitern
    • Anfrage / Mitteilung
    • Geschäftsstelle
    • Bankverbindung
    • FREIE WÄHLER Shop
FREIE WÄHLER Darmstadt – Dieburg
Allgemein | Kreistag

Klausurtagung zum Kreishaushalt des Landkreises Darmstadt-Dieburg 2024

20. November 202320. November 2023
Klausurtagung der FREIE WÄHLER und Unabhängige Wählergemeinschaft zum Kreishaushalt 2024 des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Klausurtagung der FREIE WÄHLER und Unabhängige Wählergemeinschaft zum Kreishaushalt 2024 des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Bei der Klausurtagung am 18. und 19. November 2023 hatte sich die Fraktion FREIE WÄHLER (FW) und Unabhängige Wählergemeinschaft (UWG), die zeitweise von der Fraktion Soziales Klimabündnis (SKB) ergänzt wurde, ausgiebig mit dem Haushaltsplan des Landkreises für das Jahr 2024 auseinandergesetzt. Dabei stand man vor der Herausforderung, ein finanzielles Ungleichgewicht im kommenden Jahr zu bewältigen. Der Haushaltsplanentwurf umfasst beeindruckende 772 Seiten und zeigt, dass die Verwaltung mit Erträgen von etwa 700 Millionen Euro plant, während die erwarteten Ausgaben bei etwa 728 Millionen Euro liegen. Das führt zu einem Fehlbedarf von rund 28 Millionen Euro.

Besonders in den Schlüsselbereichen Bildung / Schulen sowie Gesellschaft und Soziales, wo vor allem Pflichtausgaben anfallen, war es für die Verantwortlichen in den Dezernaten Bauen / Schulen und Soziales / Jugend nicht möglich, einen positiven finanziellen Beitrag zu erreichen. Tarifsteigerungen, höhere Zahlungen an die Landeswohlfahrt und die Krankenhausumlage belasten den Haushalt zusätzlich und tragen zum Defizit bei. Um einen zukünftigen Haushaltsausgleich zu erreichen, stützt sich der Kreis hauptsächlich auf Zahlungen von 23 Kommunen, die monatliche Beiträge für die Kreisumlage und Schulumlage leisten. Die Höhe dieser Beiträge, die durch Hebesätze festgelegt werden, spielt eine entscheidende Rolle. Früher konnte ein möglicher Anstieg dieser Sätze durch eine Senkung des Kreisumlagehebesatzes bis 2021 ausgeglichen werden. Die Aufsichtsbehörde hat jedoch klargestellt, dass dieser Ausgleich bei einem unausgeglichenen Haushalt nicht mehr möglich ist, da die Kreisumlage als spezielle Fehlbedarfsdeckungsumlage konzipiert ist.

Während der Klausurtagung über das Wochenende wurden lebhafte und intensive Diskussionen geführt, um Lösungen zur Verringerung des Kreishaushaltsdefizits zu finden. Es zeigte sich, dass strukturelle Veränderungen und Kosteneinsparungen unumgänglich sind. Das Ziel der Fraktion FW/UWG ist es, Effizienzsteigerungen zu erreichen, ohne dabei die Qualität der Dienstleistungen zu beeinträchtigen, betonte Karl-Heinz Prochaska (FW). Der Fraktionsvorsitzende Jörg Rupp (UWG) untermauerte dies und nannte auch positive Beispiele, die zeigen, dass im Haushaltsentwurf der Wille zur Einsparung sichtbar wird.

Ein weiterer Schwerpunkt der Diskussionen lag auf der Kreis- und Schulumlage, die in den nächsten Jahren signifikant steigen und somit die Kommunen stark belasten wird. Angesichts der finanziellen Schwierigkeiten vieler Kommunen betonte Patrick Kelley (FW) die Wichtigkeit von Transparenz bezüglich der finanziellen Lage des Landkreises. Nur durch aktive Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Kommunen könne eine Verbesserung erreicht werden.

Die Klausurtagung zur Einbringung des Kreishaushaltes verdeutlichte nochmals die bestehenden Herausforderungen und zeigte konstruktive Lösungsansätze auf. Die Ergebnisse müssen nun in Form von Anfragen / Anträgen zur nächsten Kreistagssitzung eingebracht werden. In den kommenden Monaten soll intensiv daran gearbeitet werden, Strukturreformen anzustoßen und darauf hinzuwirken, dass die Zusammenarbeit mit den Kommunen und der Bevölkerung intensiviert wird.



Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Neue GroKo in Hessen ist Teil des Problems
WeiterWeiter
Leistungs- statt Schuldengesellschaft

Neueste Beiträge

  • Grüne im Landtag konterkarieren mit Bürokratieaufblähung Energiewende
  • Neuer Hebammenhilfevertrag gefährdet geburtshilfliche Versorgung in Hessen
  • Halbierung des Landtags überfällig – für ein schlankes, effizientes und bürgernahes Parlament
  • Früh schützen – Spätfolgen verhindern: Endometriose als Folge von Kindheitstraumata

Kontakt:

FREIE WÄHLER Darmstadt-Dieburg
Vorsitzender: Karl-Heinz Prochaska
Odenwaldstraße 5
64823 Groß-Umstadt
Telefon: 06078-911222
info@freiewaehler-darmstadt-dieburg.de

Informationen:

  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Impressum

© 2025 FREIE WÄHLER Darmstadt - Dieburg | supported by: freiewaehler-werbung.de

Nach oben scrollen WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
  • START
  • AKTUELL
    • Pressemeldungen
    • Anträge der Fraktion
    • Anfragen der Fraktion
    • Aktuelles Hessen
  • ÜBER UNS
    • Grußwort Kreisvereinigung
    • Kreisvorstand
    • Mandatsträger
  • WAHLPROGRAMM
  • UNTERSTÜTZEN
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • FREIE WÄHLER
    • Ortsvereinigungen LaDaDi (Wählergemeinschaften)
    • Landesvereinigung
    • Bundesvereinigung
  • KONTAKT
    • Anfrage / Mitteilung
    • Geschäftsstelle
    • Bankverbindung
    • FREIE WÄHLER Shop